TYPO3, WordPress oder Statamic – Welches CMS passt zu deinem Webprojekt?

Die Wahl des passenden Content-Management-Systems (CMS) ist entscheidend für Erfolg, Flexibilität und Wartbarkeit deiner Website. In diesem Beitrag vergleichen wir TYPO3, WordPress und Statamic – drei Systeme, die unterschiedlicher kaum sein könnten.


1. WordPress – Der Allrounder mit riesiger Community

Vorteile:

  • Einsteigerfreundlich, große Plugin-Auswahl
  • Riesige Community & Dokumentation
  • Ideal für kleinere bis mittelgroße Websites

Nachteile:

  • Sicherheitsrisiken bei vielen Plugins
  • Kann bei großen Projekten schwer wartbar werden

Für wen geeignet:
Kleine Unternehmen, Blogger, Start-ups, die schnell online gehen wollen.


2. TYPO3 – Das Kraftpaket für komplexe Projekte

Vorteile:

  • Extrem flexibel & skalierbar
  • Enterprise-ready mit fein granulierten Benutzerrechten
  • Langfristig wartbar, gute Mehrsprachigkeit

Nachteile:

  • Höhere Einstiegshürde
  • Aufwand & Kosten bei Setup und Wartung

Für wen geeignet:
Mittelständische und große Unternehmen mit komplexen Anforderungen.


3. Statamic – Modernes Flat-File-CMS für Entwickler & Agenturen

Vorteile:

  • Keine Datenbank notwendig (Flat File)
  • Headless-Ready, modernes Tech-Stack (Laravel)
  • Ideal für Performance und Entwicklerfreundlichkeit

Nachteile:

  • Kein klassisches Backend für Redakteure wie bei WordPress
  • Lizenzkosten bei der Pro-Version

Für wen geeignet:
Agenturen, Entwicklerteams, technisch versierte Nutzer mit Anspruch auf Performance.


Fazit: Die richtige Wahl hängt von deinem Projekt ab

Es gibt kein „bestes CMS“ für alle, aber das passende für deine Anforderungen:

AnforderungEmpfehlung
Schnell & einfachWordPress
Komplex & skalierbarTYPO3
Modern & flexibelStatamic
Timo Wirkner

Hallo! Lass uns reden.

Du hast Fragen? Ich nehme mir gerne Zeit für dich. Ruf uns an oder buche dir einen Termin für ein entspanntes und unverbindliches Gespräch.

oder schreibe uns eine E-Mail: info@timwir.eu